• Home
  • Aktuelles
  • #mmm80k
  • Grußworte 2022
    • Grußworte 2021
    • Grußworte 2020
    • Grußworte 2019
    • Grußworte 2018
    • Grußworte 2017
    • Grußworte 2016
    • Grußworte 2014
    • Grußworte 2013
  • Geschichte
    • MMM9 (2013)
    • MMM10 (2014)
    • MMM10.1 (2015)
    • MMM10.2 (2016)
    • MMM10.3 (2017)
    • MMM2020v
  • Ausschreibung
  • Anmeldung
  • Impressionen
  • Shop
  • FAQ
M M M
powered by pheidippides.de

Grußworte zum 10. MMM 2014
Auch in 2014 unterstützten uns die politischen Vertreter der 3 Städte, Ginsheim-Gustavsburg, Wiesbaden und Mainz, sowie der beiden Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.
Ganz besonders freuten wir uns aber über die Unterstützung von Biggis "Chef", Herrn Landtagspräsidenten Joachim Mertes. Dessen Grußwort wir deshalb auch an den Anfang gestellt haben. Ansonsten haben wir es bei der Reihenfolge aus dem letzten Jahr belassen.


​
Der MMM steht unter dem Motto: "3 Städte - 2 Länder - 1 Rennen", also war klar die Vertreter der 3 Städte kommen zu Beginn, dann die Vertreter der Länder und dann der Laufclub 21 der alle Einnahmen des MMM erhält. Innerhalb der Städte und Länder erfolgt dann die Sortierung in der Reihenfolge, in der sie durchlaufen werden. Also Start in Gustavsburg in Hessen, über die Maaraue (Mainz-Kostheim und Mainz-Kastel gehören zu Wiesbaden) nach Mainz in Rheinland-Pfalz. Die Landesgrenzen befinden sich jeweils auf den Brücken. Der Theodor-Heuss-Brücke und der Südbrücke.

Nicht vergessen und danken wollen wir aber auch unseren Sponsoren, ohne die der MMM in dieser Form nicht ausgerichtet werden könnte. Unser Dank deshalb an:
Dr. Soldan/Emeukal für die Bonbons, Gummibären, etc., die Bitburger Brauerei für 9 Kisten Bitburger 0,0%, an RedBull für Cola und Energygetränke, RunnersPoint Mainz für die Startnummern, Wildwechsel Mainz für die Zelte/Pavllions und natürlich an die Helferinnen und Helfer. 

Brigitte Mollnar & Sascha Kaufmann
pheidippides.de
marathon and more ...


Grußwort von Herrn Landtagspräsident
Joachim Mertes,

Landtag Rheinland-Pfalz
Bild
Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Gäste des Mainzer Maaraue (Ultra-) Marathons!

Die Läuferinnen und Läufer des Mainzer Maaraue (Ultra-) Marathons stellen sich nicht nur einer sportlichen Herausforderung, die mit einer Wegstrecke von 45 Kilometern bis zum Ziel eine beträchtliche Leistung ist. Die Veranstalter haben es sich auch zum Ziel genommen, sich für die Menschen einzusetzen, denen eine solche Teilnahme erschwert wird.

Sie unterstützen mit diesem Ultra-Marathon den Laufclub 21, der schwerpunktmäßig den Laufsport für Menschen mit Down-Syndrom fördert und damit zur Inklusion dieser beiträgt. Dies ist ein sehr wichtiger Beitrag für unsere Gesellschaft, die hier über das sportliche Engagement hinaus geleistet wird.

Der Mainzer Maaraue (Ultra-) Marathon feiert in diesem Jahr sogar schon ein Jubiläum. Seit einer Dekade wird er bereits veranstaltet. Dass der nunmehr zehnte Ultra-Marathon dieser Art nun erneut unter das Motto „3 Städte – 2 Länder – 1 Rennen“ gestellt wurde und die Läuferinnen und Läufer in mehreren Runden über die Theodor-Heuss-Brücke aus Hessen kommend auf Rheinland-Pfalz zulaufen, freut mich natürlich besonders.


Die Sportlerinnen und Sportler blicken also während des Laufens direkt auf unser Deutschhaus, den Sitz des rheinland-pfälzischen Parlamentes, und die Staatskanzlei, wenn sie die jeweils ersten Schritte in unser Bundesland machen. Doch nicht nur die Läuferinnen und Läufer werden durch eine die beiden Nachbarbundesländer verbindende und reizvolle Strecke belohnt, sondern auch die Zuschauer, die sich die Zeit nehmen, mit Begeisterung die Läuferinnen und Läufer anzufeuern.

Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen guten Lauf und den Zuschauerinnen und Zuschauern viel Freude. Den Organisatoren gehören mein Respekt und mein Dank, denn sie sind es, die diesen in Mainz und der Umgebung einzigartigen Ultra-Marathon erst möglich machen und sich gleichzeitig gesellschaftlich für andere einsetzen.

Joachim Mertes
Landtagspräsident


Grußwort von Herrn Bürgermeister Richard von Neumann, 
Stadt Ginsheim-Gustavsburg

Bild
Unter dem Motto „3 Städte – 2 Länder – 1 Rennen“ veranstalten Brigitte Mollnar und Sascha Kaufmann nunmehr zum zehnten Mal den Mainzer Maaraue-Marathon.

Damit können die Veranstalter ein kleines Jubiläum feiern. Ihr dauerhaftes privates Engagement hat dazu geführt, dass die Veranstaltung sich fest etabliert hat und sich großer Beliebtheit erfreut. In diesem Jahr haben bis zu 100 Läuferinnen und Läufer die Möglichkeit, die gut ausgewählte Laufstrecke, die über die drei bekannten Brücken die zwei Landeshauptstädte sowie unsere junge Stadt Ginsheim-Gustavsburg miteinander verbindet, kennenzulernen.

Meine große Anerkennung gilt den aktiven Teilnehmern, die sich auf die 45 Kilometer lange Strecke begeben werden und bei diesem Ultra-Marathon ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen wollen.

Sehr erfreut bin ich darüber, dass die Initiatoren und Teilnehmer mit ihren Spenden weiterhin den Laufclub 21 unterstützen und damit einen Beitrag dazu leisten, den Laufsport für Menschen mit Down-Syndrom und anderen Behinderungen zu fördern.

Dem Veranstaltungs-Team wünsche ich gutes Gelingen und allen Läuferinnen und Läufern die nötige Ausdauer, um den Marathon erfolgreich absolvieren zu können.



Ihr Bürgermeister
Richard von Neumann





Grußwort von Herrn Oberbürgermeister
Sven Gerich
Landeshauptstadt Wiesbaden
Bild
Liebe Läuferinnen und Läufer,
liebe Zuschauerinnen und Zuschauer,

die Maaraue an der Mündung zwischen Rhein und Main zählt zu einem der schönsten Wiesbadener Erholungsorte. Es ist also sehr gut nachvollziehbar, dass die Veranstalter des  Mainzer Maaraue Marathons (MMM) ausgerechnet dieses Stück Wiesbaden für ihre einzigartige Sportveranstaltung gewählt haben.

Unter dem Motto „3 Städte – 2 Länder – 1 Rennen“ richten Brigitte Mollnar und Sascha Kaufmann den MMM nun seit fünf Jahren sehr erfolgreich aus. Dabei konzentrieren sie sich vor allem auf eine Laufsportmannschaft für Menschen mit Trisomie 21, an die der gesamte Erlös des Marathons geht. So wird auf den zu bestreitenden 45 Kilometern nicht nur der eigene Laufwille gestärkt, sondern auch der inklusive Sport aktiv gefördert.

Den Veranstaltern danke ich für dieses Engagement, sowohl für den Sport als auch für unsere Mitmenschen. Als Oberbürgermeister freue ich mich über so viel Einsatz und möchte an diese Stelle auch betonen, wie wichtig er für unsere Stadt und Gesellschaft ist. Am MMM sieht man nicht nur wie unbezahlbar diese  Arbeit ist, sondern auch, dass sie viel Vergnügen bringt.

Ich wünsche nun allen Zuschauern ein spannendes Sportereignis und den Läuferinnen und Läufern viel Ehrgeiz, Ausdauer und Freude.
.

Sven Gerich
Oberbürgermeister



Grußwort von Herrn Oberbürgermeister 
Michael Ebling, 
Landeshauptstadt Mainz

Picture
Willkommen und herzliche Glückwünsche zum MMM Mainzer Maaraue (Ultra-)Marathon-Jubiläum! Zum 10. Einladungs-Event werden diesmal über 100 Teilnehmende erwartet.

Die Veranstaltung verbindet unter dem Motto „3 Städte – 2 Länder – 1 Rennen“ die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen mit den beteiligten Städten Mainz, Ginsheim-Gustavsburg und Wiesbaden. Wenn auch auf dem Kurs in 5 Runden "nur" 45 km zu bewältigen sind, ist der MMM doch der einzige Ultramarathon in Mainz und Umgebung.


Die Federführung bei der Veranstaltungsorganisation liegt wieder in den bewährten Händen von Brigitte Mollnar und Sascha Kaufmann. Als langjährige und erfahrene Marathonläufer wissen sie, worauf es ankommt, und es gelingt Ihnen stets, die Laufbegeisterung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Anliegen zu nutzen, sich gemeinsam für Menschen, denen eine Teilnahme am Extremsport wegen Behinderung oder genetischer Veranlagung erschwert ist, zu engagieren.


Der MMM ist eine private Charity-Veranstaltung, deren Einnahmen und Spenden allesamt an den Laufclub 21 gehen. Dieser inklusive Laufclub fördert den Laufsport für Menschen mit Down-Syndrom und anderen Behinderungen und unterstützt die dort trainierenden Marathonis dabei, ihren Sport in der Mitte der Gesellschaft auszuüben.

Gerne unterstütze ich dieses Projekt und das damit einhergehende Ziel, Berührungsängste abzubauen und ein zeitgemäßes Bild von den Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen zu vermitteln.

Ich wünsche allen Sportlerinnen und Sportlern und nicht zuletzt der guten Idee, die hinter dem Benefiz-MMM steht, viel Erfolg!


Michael Ebling
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt







Grußwort des Ministerpräsidenten 

von Hessen, 
Herrn Volker Bouffier
Bild
Ich freue mich, auch in diesem Jahr wieder allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Mainzer Maaraue Marathons meine herzlichen Grüße übermitteln zu können. Der Lauf verbindet eine sportliche Herausforderung mit sozialem Engagement. Die Sportlerinnen und Sportler erwartet eine attraktive Route, die in einer großartigen Flusslandschaft zwei Länder und zwei Landeshauptstädte berührt. Gleichzeitig unterstützen sie mit ihrer Teilnahme ein soziales Projekt. Der Mainzer Maaraue Marathon hat damit seinen besonderen Stellenwert im sportlichen Kalender der Region.

Mein Dank gilt allen, die dazu beitragen, dass dieser Lauf stattfinden kann. Sie entsprechen damit dem Wunsch vieler Menschen, die Möglichkeiten der sportlichen Betätigung und des fairen Wettbewerbs suchen. Ich wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude und Erfolg.


Volker Bouffier 
Hessischer Ministerpräsident 




Der Laufclub 21

Bild
Seit 2007 fördert der Laufclub 21 den Sport für Menschen mit Down-Syndrom ehrenamtlich und bundesweit. In Fürth wird sogar noch eine Beratungsstelle unterhalten, an die sich Familien wenden können, die mit der Diagnose Down-Syndrom überrascht werden.

Die Sportler mit Down-Syndrom überraschen uns jedes Jahr aufs Neue. So waren wir in 2014 auf dem höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze. In einem zweitägigen Aufstieg wuchsen die Marathonis über sich hinaus und noch ein Stück mehr zusammen.

Wir danken den Menschen, die uns dabei unterstützen die Lebensqualität der Menschen mit Down- Syndrom durch Aktivität im Sport, zu verbessern.

Mehr Infos über den Laufclub 21 unter:
- www.down-syndrom-beratungsstelle.de
- www.kinleanita.de und 

- www.welt-down-syndrom-tag-marathon.de

Der Laufclub 21 und die Beratungsstelle finanzieren sich rein durch Spenden. Wir erhalten keinerlei staatliche Zuwendungen. Insofern sind wir sehr glücklich, dass Sascha und Biggi uns mit ihrem MMM unterstützen und uns die Einnahmen aus der Veranstaltung für unsere Vereinsarbeit zur Verfügung stellen. So konnte der MMM mit bereits über 2.000 EUR die Arbeit des Laufclubs 21 unterstützen.


 Anita Kinle 
Vereinsgründerin und selbst Mama eines Kindes mit Down-Syndrom
  
zu den Grußworten 2013
Bild
pheidippides beim WDST-Marathon
Bild
Bild
Biggi und Sascha als Spendensammler für den LC21 beim Würzburg-Marathon
Bild
Quelle: Foto Norbert Wilhelmi
Bild
Biggi & Sascha unterwegs für den LC21
Bild
Spendensammler für den LC21 beim würzburg-Marathon 2013
Bild
Sascha & Biggi als Spendesammler beim München-Marathon 2009
Bild
Die Spendensammler vom München-Marathon 2011
Bild
Sascha & Biggi am Isartor (München-Marathon 2011)
Bild
WDST 6h Lauf in Fürth
Bild
WDST 6h Lauf in Fürth
Bild
Würzburg Marathon
Bild
Würzburg Marathon
Bild
Würzburg Marathon
Bild
WDST 6h Lauf in Fürth
Bild
WDST 6h Lauf in Fürth
Bild
Mainz Marathon 2014
Bild
Mainz Marathon 2014
Bild
Karlsruhe Marathon
Bild
Karlsruhe Marathon

Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.