Wir sind wieder sehr froh und dankbar, dass wir auch von den Vertretern der beteiligten Städte und Bundesländer eine Unterstützung in Form von Grußworten erhalten haben. Wir haben uns dann aber lange den Kopf zerbrochen, in welcher Reihenfolge wir die Grußworte anordnen sollen, wer steht oben, wer kommt danach, usw.?
Der MMM steht unter dem Motto: "3 Städte - 2 Länder - 1 Rennen", also war klar die Vertreter der 3 Städte kommen zu Beginn, dann die Vertreter der Länder und dann der Laufclub 21 der alle Einnahmen des MMM erhält. Innerhalb der Städte und Länder erfolgt dann die Sortierung in der Reihenfolge, in der sie durchlaufen werden. Also Start in Gustavsburg in Hessen, über die Maaraue (Mainz-Kostheim und Mainz-Kastel gehören zu Wiesbaden) nach Mainz in Rheinland-Pfalz. Die Landesgrenzen befinden sich jeweils auf den Brücken. Der Theodor-Heuss-Brücke und Südbrücke.
Wir danken allen Unterstützern und wünschen den Teilnehmern viel Erfolg und vor allem viel Spass.
Brigitte Mollnar & Sascha Kaufmann
pheidippides.de
marathon and more ...
Der MMM steht unter dem Motto: "3 Städte - 2 Länder - 1 Rennen", also war klar die Vertreter der 3 Städte kommen zu Beginn, dann die Vertreter der Länder und dann der Laufclub 21 der alle Einnahmen des MMM erhält. Innerhalb der Städte und Länder erfolgt dann die Sortierung in der Reihenfolge, in der sie durchlaufen werden. Also Start in Gustavsburg in Hessen, über die Maaraue (Mainz-Kostheim und Mainz-Kastel gehören zu Wiesbaden) nach Mainz in Rheinland-Pfalz. Die Landesgrenzen befinden sich jeweils auf den Brücken. Der Theodor-Heuss-Brücke und Südbrücke.
Wir danken allen Unterstützern und wünschen den Teilnehmern viel Erfolg und vor allem viel Spass.
Brigitte Mollnar & Sascha Kaufmann
pheidippides.de
marathon and more ...
Liebe Läuferinnen
und Läufer,
liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, „drei, zwei, eins“ – der Countdown zum Mainzer Maaraue Marathon (MMM) läuft. Und zwar nicht nur, weil der 22. Dezember immer näher rückt, sondern auch, weil die Sportlerinnen und Sportler durch drei Städte und zwei Länder einen Marathon laufen. Die erfahrenen Läufer Brigitte Mollnar und Sascha Kaufmann richten den MMM nun schon seit 2009 aus. Als Oberbürgermeister und Sportdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden begrüße ich dieses stetige Engagement für den Sport natürlich sehr und wünsche den Veranstaltern ein gelungenes Event. Besonders gut gefällt mir dabei, dass der komplette Erlös an den Laufclub 21 gespendet wird – eine Laufsportmannschaft für Menschen mit Trisomie 21, auch bekannt als „Down-Syndrom“. Denn damit schlägt der MMM Brücken; nicht nur über Flüsse zwischen Ländern und Städten, sondern – viel wichtiger - zwischen Menschen. Normalerweise würde ich ihnen zu dieser Jahreszeit wünschen, dass sie zur Ruhe kommen. Da dieser Wunsch anlässlich des MMM aber im wahrsten Sinne des Wortes nicht zielführend wäre, wünsche ich allen teilnehmenden Sportlerinnen und Sportlern stattdessen einen erfolgreichen, fairen Wettkampf und allen Zuschauern an der Strecke ein spannendes Sportereignis. Sven Gerich Oberbürgermeister Zum 9. Mal findet am 22. Dezember 2013 in Gustavsburg der Mainzer Maaraue (Ultra-) Marathon (MMM) statt. Veranstaltet wird der Lauf von Brigitte Mollnar und Sascha Kaufmann, die als langjährige und erfahrene Marathonläufer nicht nur die Freude am Sport mit anderen Laufbegeisterten teilen wollen, sondern daraus auch Engagement für Menschen erwachsen lassen, denen eine Teilnahme am Extremsport wegen Behinderung oder genetischer Veranlagung erschwert ist: Der MMM ist eine private Charity-Veranstaltung. Alle Einnahmen und Spenden gehen an Anita Kinle und ihren Laufclub 21. Den dort trainierenden Marathonis wird so ermöglicht, ihren Sport in der Mitte der Gesellschaft auszuüben. Das Lauf-Club- Motto lautet: “Ich kann laufen so wie Du und ich laufe auf Dich zu.” Gerne unterstütze ich dieses Projekt und das damit einhergehende Ziel, Berührungsängste abzubauen und ein zeitgemäßes Bild von den Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen zu vermitteln.
45 Kilometer sind zu bewältigen. Damit ist der MMM nach Angaben der Veranstalter der einzige Ultramarathon (bei der DUV gelistet) in Mainz und Umgebung. Die Strecke ist als Rundkurs konzipiert, der fünf Mal gelaufen wird und führt vom Start und Ziel in Gustavsburg über die Maaraue, die Theodor-Heuss-Brücke und das Mainzer Rheinufer zurück über die Südbrücke zum Start/Ziel. Da auch in diesem Jahr wieder zahlreich hochkarätige Läuferinnen und Läufer ihre Teilnahme angekündigt haben, ist bei den Laufenden und dem Publikum Begeisterung und Spannung garantiert. Ich wünsche allen Sportlerinnen und Sportlern und nicht zuletzt der guten Idee, die hinter dem Benefiz-MMM steht, viel Erfolg! Michael Ebling Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Meine herzlichen Grüße gelten allen Teilnehmern und Gästen des Mainzer Maaraue Marathons 2013. Ereignisse wie dieses können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Menschen zusammenzubringen und Städte und Länder miteinander zu verbinden. Gleichzeitig wird ein guter Zweck, der Laufclub 21, unterstützt. Für dieses Engagement bedanke ich mich herzlich.
Der Marathonsport stellt höchste Anforderungen an die Ausdauer und Disziplin sowie die mentale und körperliche Stärke der Athleten. Für die Zuschauer eines Marathons ist es ein beeindruckendes Erlebnis, die großartigen sportlichen Leistungen unmittelbar mitzuerleben. Und je mehr Menschen die Strecken säumen und damit ihre Unterstützung für den Sport zum Ausdruck bringen, desto größer ist sicher auch der Ansporn für die Läuferinnen und Läufer. Allen Sportlerinnen und Sportlern wünsche ich viel Erfolg. Den Zuschauerinnen und Zuschauern wünsche ich unterhaltsame und erlebnisreiche Stunden. Volker Bouffier Hessischer Ministerpräsident Liebe
Läufer und Läuferinnen,
was vor fast vier Jahren als Geburtstagsmarathon mit 12 Teilnehmern und Teilnehmerinnen begann, hat im vergangenen Jahr gleich 50 Marathonbegeisterte in Bewegung gesetzt. Nun laufen die Vorbereitungen für den 9. Mainzer Maaraue (Ultra-) Marathon am 22. Dezember 2013. Die Begeisterung für den Sport ist bei dieser ganz besonderen privaten Veranstaltung Voraussetzung. Marathonbegeisterte kommen zusammen, trotzen gemeinsam den winterlichen Temperaturen und zeigen, dass das Laufen ihre Begabung und ihre Leidenschaft ist. Aber das ist nicht alles: Der MMM lädt auch dazu ein, Menschen in unserer Gesellschaft in Bewegung zu setzen, denen das oft gar nicht zugetraut wird: Wer möchte, spendet beim MMM für den inklusiven Laufclub 21 und trägt damit dazu bei, den Laufsport für Menschen mit Down-Syndrom und anderen Behinderungen zu fördern. Gleich fünfmal geht es beim MMM rund: Von Gustavsburg in Richtung Maaraue, über die Theodor-Heuss-Brücke hinein in die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, am Mainzer Rheinufer entlang und über die Südbrücke zurück nach Hessen. Ich wünsche allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen viel Durchhaltevermögen für die 45 Kilometer lange Strecke, die Sie auch fünfmal an der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei vorbeiführen wird. Sascha Kaufmann und Brigitte Mollnar danke ich für ihr Engagement: Sie nehmen nicht nur den Sport, sondern auch unsere Mitmenschen in den Blick. Alles Gute für den 9. Mainzer Maaraue (Ultra-) Marathon! Malu Dreyer Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Der inklusive Laufclub 21 fördert den Laufsport für Menschen mit Down-Syndrom und anderen Behinderungen. Unsere Sportlerinnen und Sportler nennen wir liebevoll und mit viel Respekt: Marathonis. Gemeinsam mit ihnen nehmen wir an vielen Stadtmarathons und anderen Laufveranstaltungen teil, um den Marathonis im Laufclub 21 zu ermöglichen, Ihren Sport in der Mitte der Gesellschaft auszuüben. Unser Motto dabei: “Ich kann laufen so wie Du und ich laufe auf Dich zu.”
Ein weiteres Ziel von uns ist es Berührungsängste abzubauen, und ein zeitgemäßes Bild von den Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen zu vermitteln. Wir organisieren das Training und unterhalten ein bundesweites Netzwerk von regelmäßigen Trainingstreffs. 2013 nahmen übrigens 15 Marathonis am Junior Challenge in Roth teil und absolvierten dort einen kompletten Volkstriathlon. 2014 steht eine Besteigung der Zuspitze an. Oftmals muss man eben das scheinbar Unmögliche wagen, um es möglich zu machen. Die Marathonis tun dies im Laufclub mit viel Erfolg seit 2007. Weitere Infos unter www.down-syndrom-marathonstaffel.de Der Laufclub 21 dankt Biggi und Sascha und allen Startern des MMM für ihre Unterstützung. Anita Kinle Geschäftsführender Vorstand Laufclub 21 |